Hier finden Sie eine Übersicht über die bisherigen
Mitglieder des Netzwerkkerns und warum sie sich dazu entschieden haben, dem
Innovationsnetzwerk beizutreten.
„Digitalisierung ist sehr wichtig auch in unserem Bereich und nimmt ständig mehr Raum ein. Dies wird auch weiterhin so sein und unsere Zukunft bestimmen. Gemeinsam mit Klienten und Mitarbeitern bestreiten wir diesen Weg.“
Matthias Monnecke, Vorstand des Augustinuswerk e. V.


„Mit der Initiierung des Innovationsnetzwerkes legen wir den Grundstein für die Vernetzung von Menschen mit Behinderungen, Fachkräften der Eingliederungshilfe, digital Affinen und sozial Engagierten. Wir verstehen uns als Innovationspartner der Branche.“
Dr. Jan Schröder, Geschäftsfeldleiter Innovation und Vernetzung sowie Mitglied der Geschäftsleitung bei der contec
„Schneller, besser und systematischer zu werden in der Nutzung digitaler Technologien für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung – das ist der Grund, warum die KJF Regensburg sich am Innovationsnetzwerk Eingliederungshilfe.digital beteiligt.“
Johannes Magin, Abteilungsleiter Teilhabeleistungen für Jugendliche und Erwachsene bei der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V.


„Die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um die Assistenzleistungen und Angebotsstrukturen mit den immer geringeren Personal- und Finanzressourcen zu gestalten, ist für das Sozialwerk St. Georg als Komplexträger wichtig. Durch das INNET gelingt es uns, als Anbieter von Assistenzleistungen voneinander zu profitieren und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu schaffen.“
Marc Padberg, Geschäftsführung Sozialwerk St. Georg Teilhabe gGmbH
„Als ganzheitlich denkender Anbieter von Software & Lösungen möchten wir neue Technologien schnell sinnvoll einsetzen. Im Austausch entstehen oft die Ideen, die die Welt ein bisschen besser machen.“
Marita Hüsing, Geschäftsführerin VRG MICOS GmbH


„Eingliederungshilfe und digitale Unterstützung? Das passt für mich perfekt zusammen! Dank des Innovationsnetzwerkes wird deutlich, welches Potential die Verknüpfung der beiden Themen bietet. Mein Ziel dabei: zukünftig mehr (digitale) Teilhabe für Menschen mit Behinderung.“
Rochus Wellenbrock, Vorstandsvorsitzender der wewole Stiftung
„Unsere Mission ist, ein Think Tank für Inklusion zu sein: Ein Motor und Multiplikator zur Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen. Die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Unternehmen in einem Innovationsnetzwerk unterstützt dies optimal. So lassen sich Herausforderungen – insbesondere der Digitalisierung – gemeinsam schultern und Chancen für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung nutzen.“
Felix Bohlen, Teamleiter Vorstandsreferat „PIQD – Projekte und Digitalisierung“ der Stiftung Pfennigparade


„Das Bathildisheim steht für digitale Teilhabe von Menschen in besonderen Lebenslagen. Das ist unser Fokus bei der Digitalisierung.
Gerne entwickeln wir im Netzwerk digitale Möglichkeiten, probieren sie aus und lernen voneinander.“
Dr. Christian Geyer, Fachlicher Vorstand Bathildisheim e.V
„Die Digitalisierung ist ein wichtiges Thema und unsere Klient*innen werden mit dem digitalen als auch dem heilpädagogischen Knowhow unserer Mitarbeitenden unterstützt. Wir möchten allen den Zugang zu digitalen Lern- und Freizeiterfahrungen ermöglichen und unterstützen das Innovations.Netzwerk, um die digitale Inklusion voranzutreiben und innovativ in die Zukunft zu gehen.“

Hubert Vornholt, Vorstandsvorsitzender Franz Sales Haus
Wir trauern um unser Gründungsmitglied Hubert Vornholt, der unerwartet verstorben ist. Als Gründungsmitglied des INNET war er bei all unseren Entwicklungsschritten engagiert dabei und setzte sich leidenschaftlich für Teilhabe und Digitalisierung ein. Er leistete einen unverzichtbaren Beitrag für die Vision des Netzwerks ebenso wie für alle am INNET beteiligten Menschen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie sowie den Mitarbeitenden und Bewohner*innen des Franz Sales Hauses.
